Leichte Sprache
Was ist Leichte Sprache?
Die so genannte Leichte Sprache ist eine besondere Variante der deutschen Sprache. Leichte Sprache zielt auf besondere Verständlichkeit ab und verwendet dafür ein eigenes Regelwerk. Sie richtet sich explizit an Menschen mit Sprach- und Leseproblemen. Sie ist nicht einfach "nur" vereinfachte Sprache.
Einfache Sprache
Was ist einfache Sprache?
Die Überarbeitung von Texten in Einfache Sprache folgt nicht so festen Regeln, wie die Übersetzung in Leichte Sprache. Anhand von konkreten Projekten, die wir in diesem Bereich bereits umgesetzt haben, können wir Ihnen den Unterschied (sowohl in der Konzeption, als auch in der Umsetzung) verdeutlichen.
Übersetzung in Leichte Sprache
anatom5 übersetzt Texte in Leichte und Einfache Sprache. Leichte Sprache und Einfache Sprache sind in Deutschland keine geschützten Begriffe. Beide Sprachformen werden (fälschlicherweise) häufig synonym verwendet, wo es zumeist nur um allgemein verständlichere Sprache geht. Die Bundeszentrale für politische Bildung hat sich daher an einer Definition versucht, welche auch die grundsätzlichen Regeln beinhaltet.
Schon der Menschenrechtsreport der BRK-Allianz 2013 (der die Umsetzung der UN-BRK seit 2009 kritisch betrachtet), stellte kritisch fest, dass es keine einheitliche Definition von "Leichter Sprache" oder verbindliche Standards für Leichte Sprache gibt. Vor diesem Hintergrund sind erste Standardisierungsbemühungen des Duden-Verlags und auch des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) so wichtig.
Definition Leichte Sprache
„Leichte Sprache zeichnet sich unter anderem durch kurze Hauptsätze aus, weitgehenden Verzicht auf Nebensätze, die Verwendung von bekannten Wörtern, während schwierige Wörter erklärt werden. Das Schriftbild sollte klar, ohne Schnörkel (Serifen) und ausreichend groß sein. Nach jedem Satzzeichen sowie bei sinnvollen Satzabschnitten wird ein Absatz gemacht. Die Optik von Bild und Schrift muss übersichtlich sein. Farben sind eher sparsam einzusetzen. Einfache Illustrationen sind besser als Fotos, auf denen zu viele Details zu sehen sind.“
Leichte Sprache in der BITV
Auch in der 2019 aktualisierten BITV steht nicht viel, was unter Inhalten in Leichter Sprache zu verstehen ist. Lediglich folgender Passus ist in der BITV Anlage 2 (zu § 3 Absatz 2) Teil 2 zu finden: "Für die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache im Internet oder Intranet gelten die folgenden Vorgaben":
- Abkürzungen, Silbentrennung am Zeilenende, Verneinungen sowie Konjunktiv-, Passiv- und Genitiv-Konstruktionen sind zu vermeiden.
- Die Leserinnen oder Leser sollten, soweit inhaltlich sinnvoll, persönlich angesprochen werden.
- Begriffe sind durchgängig in gleicher Weise zu verwenden.
- Es sind kurze, gebräuchliche Begriffe und Redewendungen zu verwenden. Abstrakte Begriffe und Fremdwörter sind zu vermeiden oder mit Hilfe konkreter Beispiele zu erläutern. Zusammengesetzte Substantive sind durch Bindestrich zu trennen.
- Es sind kurze Sätze mit klarer Satzgliederung zu bilden.
- Sonderzeichen und Einschübe in Klammern sind zu vermeiden.
- Inhalte sind durch Absätze und Überschriften logisch zu strukturieren. Aufzählungen mit mehr als drei Punkten sind durch Listen zu gliedern.
- Wichtige Inhalte sind voranzustellen.
- Es sind klare Schriftarten mit deutlichem Kontrast und mit einer Schriftgröße von mindestens 1.2 em (120 Prozent) zu verwenden. Wichtige Informationen und Überschriften sind hervorzuheben. Es sind maximal zwei verschiedene Schriftarten zu verwenden.
- Texte werden linksbündig ausgerichtet. Jeder Satz beginnt mit einer neuen Zeile. Der Hintergrund ist hell und einfarbig.
- Es sind aussagekräftige Symbole und Bilder zu verwenden.
- Anschriften sind nicht als Fließtext zu schreiben.
- Tabellen sind übersichtlich zu gestalten.
Alles aus einer Hand – Leichte Sprache für Print und Web
anatom5 ist auf sämtliche Dienstleistungen im Bereich der barrierefreien Medienproduktion spezialisiert – von Print bis Web, von Text bis Gestaltung. Die Übersetzung von Texten in Leichte Sprache für Broschüren, Flyer, Verträge, Arbeitsblätter, Anleitungen (Gebrauchsanweisungen oder Handbücher) und dergleichen mehr, ist nur ein Teil der barrierefreien Informationsvermittlung für Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Die Regeln für die Übersetzung von Texten in Leichte Sprache (Sprachregeln und Rechtschreibregeln) gehen Hand in Hand mit der typografischen Darstellung und gestalterischen Aufbereitung von Inhalten. Kurz gesagt: Leichte Sprache wirkt durch barrierefreie Gestaltung. Das reicht von der richtigen Wahl der Schriftart, Schriftgröße, Laufweite, Zeilenabstand und sonstige Schriftauszeichnung, über geprüfte Kontraste (auch Blendwirkung von verschiedenen Materialien), bis zum didaktischen Aufbau, der Auswahl von unterstützendem Bildmaterial und der generellen Gestaltung. Dafür sorgt die Agentur anatom5. Und das Ganze lässt sich durchaus in ein bestehendes Corporate Design einbetten. Auch Informationen in Leichter Sprache müssen nicht in Sack und Asche daher kommen. Im Gegenteil.